Was bedeutet Alterungsbeständigkeit von Papier und wie relevant ist sie?

Titelbild zum Papier Direkt Blog Beitrag zur Alterungsbeständigkeit von Papier mit Künstlerpapier, Drucksachen und einer Chronik

Was hat es eigentlich mit der Alterungsbeständigkeit von Papier auf sich? Wir erklären Euch heute, was im Hinblick auf die Alterungsbeständigkeit und Lebensdauer von Papier beachtet werden sollte. Je nachdem, ob das Papier im Alltag, für Drucksachen oder bei der Archivierung eingesetzt wird. Dabei klären wir auch, was die Normen ISO 9706, DIN 6738 und ISO 20494 sind und wann sie Anwendung finden.

Weiterlesen

Farbenlehre – Kompaktwissen

Verschiedene Bildmotive zur Farbenlehre in einer Bild Collage - Regenbogenfarben - Farbkreise - Primärfarben - Farbkontraste - Pantonefarbfächer

Das Gestalten von Kunst oder Design ist sowohl analog als auch digital weit mehr als zufälliges Mischen und Anordnen von Farben. Die Farbenlehre hilft uns, die Wirkung und das Zusammenspiel von Farben zu verstehen und richtig einzusetzen. Vor allem dient sie als Grundlage zum Mischen eigener Farben. Wir haben daher kompaktes Grundlagenwissen zur Farbenlehre für Euch zusammen gefasst, um Euch einen Einstieg in dieses spannende Themenfeld zu geben. Es geht darum, was Farbe ist und wie wir Farbe wahrnehmen. Wir sehen uns Farbkreise an, sprechen über Farbkontraste und darüber, welche Farbsysteme uns den Umgang mit Farben erleichtern. Stück für Stück nähern wir uns den Themen mit einer Portion Theorie und veranschaulichen sie mit kleinen Praxis-Videos.

Weiterlesen

Farbsysteme und Farbmodelle im Überblick – Farbenlehre

Detailaufnahmen verschiedener Farbsysteme wie Pantone, HKS und RAL zur Farbkommunikation als Titelbild zum Farbenlehre Blogbeitrag "Farbsysteme und Farbmodelle im Überblick"

Unsere Miniserie zur Farbenlehre bietet Euch Basiswissen zur Verwendung von Farben. Wir schließen den Themenkreis heute mit einem Überblick über verschiedene Farbsysteme ab. Was versteckt sich hinter den Kürzeln RGB, CMYK, L*a*b, HKS®, HEX und RAL®? Und wofür braucht man das? Schaut Euch unsere kompakte Erklärung zu ausgewählten Farbsystemen an, um mehr zu erfahren!

Weiterlesen

Farbkontraste: Welche Farben passen zusammen? – Farbenlehre

Verschieden farbige Papiere in unterschiedlich großen, viereckigen Formen zur Veranschaulichung der Farbkontraste

Die Frage, welche Farben gut zusammenpassen, stellt sich regelmäßig in Gestaltungsprozessen. Wie lassen sich Farben kombinieren, sodass sie miteinander harmonieren? Manchmal gleicht die Beantwortung eher einer Herausforderung als kreativem Spaß. Um diesen Entscheidungsprozess zu vereinfachen, hilft es, sich ein bisschen mit den Gestaltungsgrundlagen zu beschäftigen. Im Beitrag zu den Farbkreisen findet Ihr bereits eine Übersicht zu den verschiedenen Farbschemata und ihrer Wirkung. Ergänzend dazu gehen wir heute auf die sieben Farbkontraste nach Johannes Itten ein.

Weiterlesen

Der Farbkreis als Orientierungsystem – Farbenlehre

Handgemalter Itten Farbkreis und selbst erstellter Goethe Farbkreis mit Farbswatches in allen Farben des Farbrads

Nachdem wir im letzten Beitrag unserer Miniserie die Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben beleuchtet haben, widmen wir uns heute den Farbkreisen. Sicher ist den meisten unter Euch bereits irgendein oder mehrere Exemplare davon begegnet. Vielleicht habt Ihr Euch aber nie weiter damit beschäftigt, wozu die Farbkreise überhaupt gut sind? Oder ist es möglicherweise einfach eine Weile her und Ihr könnt eine kleine Auffrischung gebrauchen?

Wir geben Euch einen kurzen Überblick und ordnen die Farben für Euch auf dem Farbkreis an. Außerdem finden wir heraus, was einer der berühmtesten deutschen Dichter mit der Farbtheorie zu tun hat und wofür man so einen Farbkreis gebrauchen kann.

Weiterlesen

Farben mischen: Primärfarben, Sekundär- und Tertiärfarben – Farbenlehre

Farbtuben und Tuscheflaschen mit den Primärfarben und gemalte Farbübersichten mit den daraus gemischten Sekundär- und Tertiärfarben

In unserem Einstiegsbeitrag zur Farbenlehre haben wir den Unterschied zwischen der additiven und subtraktiven Farbmischung erklärt. Heute knüpfen wir daran an und gehen in puncto Farbtheorie mit Euch weiter ins Detail.
Experimente mit Farben können sehr viel Spaß machen. Manchmal führen sie aber auch zu eher frustrierenden Ergebnissen. Mit ein bisschen Basiswissen entwickelt Ihr aber ein grundlegendes Verständnis für das Mischen von Farben in Eurem Kreativprozess.
In der Theorie unterscheidet man drei Gruppen von Farben. Im heutigen Beitrag unserer Miniserie erklären wir daher, welche Farbgruppen das sind und was es damit auf sich hat, wenn von Primärfarben, Sekundärfarben oder Tertiärfarben die Rede ist.

Weiterlesen

Lichtfarben und Körperfarben – Start der Miniserie Farbenlehre

Bildhafte Darstellung der Spektralfarben im Rahmen der Farbenlehre gemalt mit Pastellkreiden auf Aquarellpapier mit Briefumschlägen in Regenbogenfarben

Die Komposition eines Kunstwerks oder Designs ist mehr als die zufällige Mischung und Anordnung von Farben. Das Wissen der Farbenlehre hilft, uns die Wirkung unserer Arbeit bewusst zu machen. Vor allem erleichtert es den Prozess, eigene Farben anzumischen. In einer Miniserie wollen wir uns dem Thema Farbe deshalb mal auf theoretische Weise nähern. Wir beleuchten mit Euch, was Farbe ist und wie wir Farbe wahrnehmen. Wir sprechen über Farbtheorien, ihre Anwendung und das Zusammenspiel von Farben. Zunächst starten wir aber erst einmal damit, was Farbe ist und geben Antwort auf die Frage, ob eine Mischung aller Farben Schwarz oder Weiß ergibt.

Weiterlesen

Drucktechniken für zuhause: Unser Best of #printisnotdead

Drucktechniken für zuhause - Titelbild zu unserem Best of

„Print is not dead.“ – Das zeigt zum Beispiel die lebendige Community rund um das Open Press Project. Noch nicht von gehört? Dann wird es höchste Zeit, dass wir Euch aufgleisen – einfach weiterlesen. Natürlich verraten wir auch, was sich gerade ganz aktuell rund um die Mini-Presse so tut und wann neue Druckkunstwerke aus aller Welt bestaunt werden können.

Dem Handwerk wohnt ein besonderer Zauber inne und alte Drucktechniken sind eine faszinierende Sache. Ihre Geschichte reicht zurück in das 4. Jahrtausend vor Christus und sie führten Gutenberg
zu einer der bahnbrechendsten Erfindungen der Menschheit.

Was heute anders ist: Wir drucken nicht mehr, weil wir müssen, sondern weil wir wollen. Dabei können wir aus einer Fülle unkomplizierter Techniken für kreative DIYs schöpfen, die sich einfach und mit wenigen Mitteln umsetzen lassen. Seid Ihr bereit für unser Best-of Drucktechniken für zuhause?

Weiterlesen

Umweltzertifikate für Papier im Überblick

Landschaftsfotos mit See und Tannen, als Symbolbild für den Blobeitrag Umweltzertifikate bei Papier Direkt

„Schade ich der Umwelt, wenn ich Papier benutze?“ In unseren Gesprächen mit Euch als Kunden und Papierliebhaber spielen Gedanken zum Umweltschutz häufig eine Rolle. Wir freuen uns über den Austausch und den achtsamen Umgang mit dem Material Papier. So kann jeder individuell entscheiden, an welchen Stellen Papier ganz bewusst eingesetzt werden soll und wo man vielleicht etwas von dem wertvollen Material sparen kann. In den letzten Jahrzehnten haben sich auch die nachhaltigen Papiere selbst enorm weiterentwickelt. Die Zeiten, in denen man zwischen einem „normalen“ weißen Papier und einem grauen umweltfreundlichen Papier wählen konnte, sind vorbei. Für die allermeisten Papiere am Markt gelten inzwischen ökologische Parameter. Umweltzertifikate helfen euch dabei, zu beurteilen, ob ein Papier nachhaltig hergestellt wurde. Diese Umweltsiegel stellen wir Euch heute im Papier Direkt Blog vor!

Weiterlesen