Das Gestalten von Kunst oder Design ist sowohl analog als auch digital weit mehr als zufälliges Mischen und Anordnen von Farben. Die Farbenlehre hilft uns, die Wirkung und das Zusammenspiel von Farben zu verstehen und richtig einzusetzen. Vor allem dient sie als Grundlage zum Mischen eigener Farben. Wir haben daher kompaktes Grundlagenwissen zur Farbenlehre für Euch zusammen gefasst, um Euch einen Einstieg in dieses spannende Themenfeld zu geben. Es geht darum, was Farbe ist und wie wir Farbe wahrnehmen. Wir sehen uns Farbkreise an, sprechen über Farbkontraste und darüber, welche Farbsysteme uns den Umgang mit Farben erleichtern. Stück für Stück nähern wir uns den Themen mit einer Portion Theorie und veranschaulichen sie mit kleinen Praxis-Videos.
WeiterlesenRGB
Farbsysteme und Farbmodelle – Farbenlehre
Unsere Miniserie zur Farbenlehre bietet Euch Basiswissen zur Verwendung von Farben. Wir schließen den Themenkreis heute mit einem Blick auf verschiedene Farbsysteme ab. Was versteckt sich hinter den Kürzeln RGB, CMYK, L*a*b, HKS®, HEX und RAL®? Und wofür braucht man das? Schaut Euch unsere kompakte Erklärung zu ausgewählten Farbsystemen an, um mehr zu erfahren!
WeiterlesenLichtfarben und Körperfarben – Start der Miniserie Farbenlehre
Die Komposition eines Kunstwerks oder Designs ist mehr als die zufällige Mischung und Anordnung von Farben. Das Wissen der Farbenlehre hilft, uns die Wirkung unserer Arbeit bewusst zu machen. Vor allem erleichtert es den Prozess, eigene Farben anzumischen. In einer Miniserie wollen wir uns dem Thema Farbe deshalb mal auf theoretische Weise nähern. Wir beleuchten mit Euch, was Farbe ist und wie wir Farbe wahrnehmen. Wir sprechen über Farbtheorien, ihre Anwendung und das Zusammenspiel von Farben. Zunächst starten wir aber erst einmal damit, was Farbe ist und geben Antwort auf die Frage, ob eine Mischung aller Farben Schwarz oder Weiß ergibt.
Weiterlesen